Unsere Philosophie ist einfach

Unser Hauptziel ist es, Ihnen als Eltern aufzuzeigen, wie Sie Ihrem Kind die beste Möglichkeit auf ein glückliches, erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben geben können. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und erarbeiten einen individuellen Förderplan für Ihr Kind und helfen Ihnen dabei, wie Sie die Interaktionen mit Ihrem Kind bestmöglich nutzen können, um bewusst am Fähigkeitsaufbau zu arbeiten. Zusätzlich bieten wir die 1:1-Förderung durch unsere Fachkräfte in unseren Lerncentern an.

Mit viel Einfühlungsvermögen unterstützen wir Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen und anderen Lernherausforderungen. Die Lernmethode ABA kann bei jedem Kind zum Einsatz kommen, welches Hilfe bei den kompletten Nuancen des Lebens in unserer sozialen Gemeinschaft benötigt. Wir arbeiten nicht nur in Großstädten wie Hamburg, Hannover, Köln, Frankfurt, Wiesbaden, Stuttgart, Nürnberg und München, sondern kommen überall dorthin, wo Sie Unterstützung benötigen. Solange Sie nah genug an einem unserer Lerncenter wohnen, können Sie natürlich auch gerne zu uns kommen, um eine 1:1-Förderung für Ihr Kind in Anspruch zu nehmen.

Die Wissenschaft der Angewandten Verhaltensanalyse (engl.: Applied Behavior Analysis, ABA) wird in weiten Teilen der Welt als beste verfügbare Methode zur Behandlung der Auswirkungen von Autismus-Spektrum-Störungen auf die Lernfähigkeit von Kindern anerkannt. Ein systematischer Einsatz von ABA kann das Kind aus seiner gegenwärtigen Lernbeschränkung zumindest teilweise befreien und die Fähigkeit zum Erwerb neuer Kenntnisse und sozial relevanter Verhaltensweisen drastisch verbessern. Kinder, die Frühinterventionsprogramme auf der Grundlage der ABA-Wissenschaft durchlaufen, benötigen weniger häufig Langzeittherapien, eine Heimunterbringung oder Förderschulunterricht und können eher ein selbständiges Leben führen.

Das von uns bei Knospe-ABA vertretene ABA/VB-Konzept legt den Schwerpunkt auf das Elterntraining. Wenn Eltern durch Workshops/Webinars und Beratungen im häuslichen Umfeld lernen, wie sie ihren Kindern helfen können, lassen sich die Kosten für teure Langzeittherapien eindämmen. Die Kinder können von morgens bis abends in ein Umfeld mit wichtigen positiven Lernerfahrungen eintauchen. Unser Einführungsworkshop „Sei der beste Lehrer deines Kindes“, den wir online als Webinar anbieten, bietet Eltern und unterstützenden Helfern (erweiterte Familie, Lehrer, Erzieher, (Co-)Therapeuten, Tutoren) eine ausführliche Erklärung aller Hauptprinzipien der angewandten Verhaltensanalyse (ABA) mit dem Verbal Behavior-Ansatz (VB) sowie der wichtigsten Methoden zur Anwendung dieser Prinzipien.

Viele Familien berichten, dass sie gleich nach dem Einführungsworkshop damit beginnen können, ihren Umgang mit dem Kind erfolgreicher zu gestalten. Sie können wenig fördernde Interaktionsweisen umkehren, die sich bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen häufig einspielen, wenn Familienangehörige Schwierigkeiten haben herausfordernde Verhaltensweisen ihres Kindes zu verstehen.

Es besteht die Möglichkeit einer Erstberatung, bei der neben der direkten 1:1-Arbeit mit dem Kind ein individueller Förderplan ausgearbeitet wird, der speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes ausgelegt ist.

Bei der Erstberatung entwickeln wir u.a. eine Reihe von Lernzielen und leiten die Eltern und ggf. Unterstützer erstmalig an, die individuellen Förderempfehlungen auf sichere und effektive Art umzusetzen, um die Fähigkeiten des Kindes in u.a. bis zu insgesamt 25 wichtigen Sprach- und Lernkategorien zu verbessern. Zu diesen Kategorien gehören u. a. das Mitmachen und die Wirksamkeit von Verstärkern, die visuelle Leistungsfähigkeit, das Sprachverständnis, motorische und stimmliche Nachahmung, das Äußern von Wünschen/Bedürfnissen, das Bezeichnen von Gegenständen, spontane Vokalisierung, soziale Interaktion, Ankleiden, Toilettengang, die Fähigkeit zur Selbsthilfe, grob- und feinmotorische Fertigkeiten, Lesen, Schreiben und Mathematik. Um diese Fähigkeiten einzustufen und Förderempfehlungen auszusprechen, nutzen wir u. a. die ABLLS, AFLS und die VB-MAPP. ABLLS steht für „Assessment of Basic Language and Learning Skills“ („Einschätzung grundlegender Sprach- und Lernfähigkeiten“) und wurde 1998 vom US-Unternehmen Partington Behavior Analysts herausgegeben. AFLS steht für “Assessment of Functional Living Skills” (“Einschätzung funktionaler Lebensfähigkeiten”), welches auch vom US-Unternehmen Partington Behavior Analysts herausgegeben wurde. VB-MAPP steht für “The Verbal Behavior Milestones Assessment and Placement Program” und wurde 2008 von Dr. Mark L. Sundberg, BCBA, herausgegeben.

Die Vorteile unserer Fördermaßnahme liegen darin, dass die Eltern bereits nach einer theoretischen Einführung und der Erstberatung ihre Interaktionen mit dem Kind auf einer förderlichen Weise gestalten können, was als sehr gute Erziehungshilfe dient, und sie sich somit auf den Aufbau der ersten Fähigkeiten konzentrieren können. Der von uns bei der Erstberatung entwickelte Förderplan reicht in der Regel für die nächsten 1 bis 2 Monate mit weiterführender Supervision und Telefon-, Email- und/oder Videoberatungen. Natürlich stehen wir zwischen den Beratungen vor Ort auch immer durch Online-Beratungen zur Verfügung. Bei den Folgeberatungen wird die Umsetzung des aktuellen Förderplans bewertet, weitere Anleitung bei der Umsetzung angeboten und soweit angemessen, eine erneute objektive Fähigkeitseinschätzung anhand einer der zuvor genannten Erhebungsinstrumente vorgenommen. Diese Neueinstufung dient einerseits dazu, die Wirksamkeit unserer Fördermaßnahme nachzuweisen, und andererseits dazu, weitere Förderempfehlungen auszusprechen.

Neben der Anleitung im häuslichen Umfeld, ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Kindergarten oder der Schule wünschenswert sowie mit anderen an der Förderung des Kindes beteiligten Einrichtungen, um eine möglichst optimale, ganzheitliche sowie nachhaltige Förderung zu erreichen.

Unser Programm ist so angelegt, dass mit jedem der anschließenden Beratungen die Eltern sowie Erzieher oder auch Lehrer, (Co-) Therapeuten und Tutoren weiterführend angeleitet werden, das Kind durch wirksame Prinzpien und Strategien der Angewandten Verhaltensanalyse mit dem Verbal Behavior-Ansatz effektiv zu fördern und somit mit der Zeit immer weniger auf unsere Hilfe angewiesen sind. Unser letztendliches Ziel ist es, die Familie und ggf. weitere Unterstützer so anzuleiten, dass sie schließlich das Kind ohne intensive Anleitung unabhängig fördern können. Wir möchten daher die Familie, bzw. das gesamte Team in einer Art und Weise unterstützen, damit sie bestmögliche Ergebnisse erzielen, um dem Kind so lange wie erforderlich eine ethische und effektive Bildung bzw. Erziehung bieten zu können und mehr Lebensqualität zu gewinnen. Dabei steht das Kind mit seiner Individualität im Mittelpunkt und alle Förderempfehlungen, Lernziele und Verhaltensinterventionen unterliegen hohen ethischen Standards.